grundton.at

Pythagoras von Samos

Pythagoras von Samos war der erste Denker der sich Philosoph nannte. Zudem gilt er als Vater der Mathematik und der Musiktheorie gleichermaßen.

Musik als Weltmodell

Seit den ersten Schöpfungsmythen wird der Welt eine musikalische Ordnung unterlegt. Der Überlieferung nach war Pythagoras der erste, der Zahlen und Töne systematisch untersuchte, indem er etwa eine Saite teilte, wie das auch Geiger tun, wenn sie Melodien spielen. Unterschiedliche Längen ergeben unterschiedliche Tonhöhen.

Seit Pythagoras tönt die schwingende Saite in der griechischen Philosophie. Zwei wichtige Ideen gehen unmittelbar auf die Monochordexperimente zurück: Harmonie ist das Wechselspiel von Gegensätzlichem. Und: das Ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile.

Um die ganze philosophische Tiefe der Musik zu erahnen, muss man über die mathematische Harmonik hinausgehen. Zeit, Zyklus, Wiederkehr, Identität, Variation, Metamorphose … alles wesentliche Begriffe, die in keiner Wissenschaft so scharf und deutlich hervortreten wie in der Musik.

Arthur Schoppenhauer folgerte daraus, die richtige Erklärung der Musik sei zugleich die richtige Erklärung der Welt selbst.